unsere Kulturen
Die Tannenproduktion erfordert nicht nur einen verstärkten
Arbeitsaufwand während der Saison, die Weihnachten vorausgeht,
sondern auch eine notwendige Wartung, welche sich über den
Rest des Jahres verteilt.
März:
Mechanische Unkrautbekämpfung,
biologische Winterspritzung gegen Ungeziefer (Blattläuse, …)
April:
Adäquate
Düngung laut Bodenproben und Verbrauch der Tannen Neupflanzung
Mai
Mechanische
Wachstumsregulierung und Unkrautbekämpfung
Juli
/ August
ev.
Nachdüngung (spezial für die Tannenfärbung)
Mechanische
Entfernung der Unkräuter
September
Auszeichnung
nach Grösse und Qualität für die Ernte der vorgesehenen
Bäume
Man sollte ebenfalls wissen, daß nur 50% der gepflanzten
Tannen einige Jahre später weihnächtlich geschmückt
in Wohnzimmern stehen werden. Bei den restlichen 50%
handelt es sich um unverkäufliche Ware, (dysmorphologische
Tannen) die durch Naturschäden (Pilze, Fröste, Hagel...),
von Menschen (Beschädigungen, falsche Handhabungen, Diebstähle...)
oder durch Tiere (Vögel, Rotwild, Blattläuse…)
beschädigt wurden. |
 |